Die 28 besten elektronischen Musikstücke aller Zeiten

Die Suche nach der „besten elektronischen Musik aller Zeiten“ ist ein Unterfangen, das so subjektiv ist wie der Geschmack selbst. Doch genau diese Subjektivität macht die Diskussion so spannend! Welche Tracks haben die elektronische Musiklandschaft nachhaltig geprägt? Welche Stücke lassen uns immer wieder aufs Neue die Tanzfläche erobern oder in melancholische Tiefen abtauchen? In diesem Beitrag wagen wir einen Blick auf eine Auswahl an Songs, die für viele den Titel „beste elektronische Musik aller Zeiten“ verdienen – eine Liste, die natürlich niemals vollständig sein kann, aber hoffentlich eure eigenen Erinnerungen und Lieblingsstücke wachruft. Von den frühen Pionieren bis zu den modernen Meistern der Szene: Wir tauchen ein in die Geschichte und die Vielfalt elektronischer Musik und präsentieren euch Tracks, die Generationen von Musikliebhabern inspiriert und begeistert haben. Bereitet euch auf eine musikalische Zeitreise vor, die euch vielleicht die ein oder andere neue Entdeckung beschert – oder eure alte Liebe zur „besten elektronischen Musik aller Zeiten“ wiederentdeckt!

Die 28 besten elektronischen Musikstücke aller Zeiten
SongArtistAlbumListens
1. Somebody That I Used to Know Gotye featuring Kimbra 2B+
2. Take on Me a-ha Hunting High and Low 2B+
3. Billie Jean Michael Jackson Thriller 2B+
4. Call Me Maybe Carly Rae Jepsen Kiss (Deluxe) 2B+
5. Never Gonna Give You Up Rick Astley Whenever You Need Somebody 2B+
6. Barbie Girl Aqua Aquarium (Special Edition) 2B+
7. Sweet Dreams Eurythmics
Annie Lennox
Dave Stewart
Sweet Dreams (Are Made Of This) 948M+

1. Somebody That I Used to Know (2011)

Elektronische Elemente: Gotye's "Somebody That I Used to Know" integriert subtile, aber wirkungsvolle elektronische Beats und Soundscapes, die dem Song eine moderne, dennoch zeitlose Qualität verleihen und perfekt in den Kontext der besten elektronischen Musik passen.

Gesangsharmonie: Die einzigartige Zusammenarbeit mit Kimbra, mit ihren prägnanten Vocals, erzeugt eine fesselnde Harmonie und einen unvergesslichen Refrain, der die elektronischen Elemente perfekt ergänzt.

Melodischer Aufbau: Der Song besticht durch seinen dynamischen melodischen Aufbau; er steigert sich langsam und baut eine Spannung auf, die im Ohr bleibt – ein Beweis für meisterhafte elektronische Songwriting-Fähigkeiten.

Somebody That I Used to Know - Gotye featuring Kimbra

2. Take on Me (a-ha - 1984)

Synthesizer-Soundscapes: a-has „Take on Me“ besticht durch seine innovative Mischung aus Synth-Pop und einer fast schon futuristisch anmutenden Klanglandschaft, die für die 80er-Jahre bahnbrechend war und bis heute fasziniert.

Unverwechselbarer Rhythmus: Der treibende Beat und die eingängige Melodie machen „Take on Me“ zum perfekten Track für jede elektronische Musik-Playlist – tanzbar und dennoch mit einer gewissen Melancholie unterlegt.

Musikvideo-Ikone: Das legendäre animierte Musikvideo trug maßgeblich zum Erfolg des Songs bei und unterstreicht seinen Status als Meilenstein der elektronischen Musikgeschichte.

Take on Me - a-ha

3. Billie Jean (Michael Jackson - 1982)

Bassline: Billie Jean’s iconic, syncopated bassline, instantly recognizable and relentlessly groovy, forms the bedrock of its danceable energy. It's a masterclass in creating a hypnotic rhythm that perfectly complements the electronic feel.

Produktion: The crisp, precise production showcases Jackson's innovative approach to studio technology, resulting in a sound that remains fresh and impactful even decades later. This meticulous attention to detail contributes significantly to the song's electronic character.

Gesamtgefühl: The song's overall vibe is undeniably electrifying; a potent blend of rhythmic drive, infectious melody, and Michael Jackson's charismatic vocals create an undeniable dance floor classic that stands the test of time in the electronic music landscape.

Billie Jean - Michael Jackson

4. Call Me Maybe (2011)

Sound: „Call Me Maybe“ in seiner ursprünglichen Version weist zwar keinen explizit elektronischen Sound auf, jedoch bietet der Song mit seinen eingängigen Synthesizer-Melodien und dem prägnanten Drumbeat eine solide Grundlage für diverse elektronische Remixes und Reinterpretationen, die im Genre der elektronischen Musik sehr beliebt sind.

Rhythmus: Der unverwechselbare, poppige Rhythmus ist ideal zum Tanzen und eignet sich hervorragend für Club- und Dancefloor-Settings, wobei viele elektronische DJs den Track in ihre Sets integrieren und ihn mit elektronischen Elementen anreichern.

Popkultur-Moment: Der virale Erfolg des Songs und die vielen Coverversionen haben „Call Me Maybe“ zu einem festen Bestandteil der Popkultur gemacht, sodass er auch in elektronischen Musik-Zusammenhängen immer wieder neu entdeckt und interpretiert wird.

Call Me Maybe - Carly Rae Jepsen

5. Never Gonna Give You Up (Whenever You Need Somebody - 1987)

Songtitel: Never Gonna Give You Up

Künstler: Rick Astley

Synthesizer-Sounds: Der Song enthält markante, prägnante Synth-Lines, die für die 80er-Jahre-Synthpop-Ästhetik typisch sind und einen unverwechselbaren, tanzbaren Sound erzeugen. Sie passen überraschend gut in den Kontext elektronischer Musik, obwohl der Track nicht rein im Techno-Bereich angesiedelt ist.

Bässe: Der treibende Bassline sorgt für einen starken Groove und trägt maßgeblich zur Tanzbarkeit des Tracks bei. Er ist ein essentieller Bestandteil des Gesamtklangs und unterstreicht die elektronische Komponente.

Gesang: Rick Astleys markanter Gesangsstil, eingebettet in den elektronischen Sound, verleiht dem Song einen einzigartigen Charme und macht ihn trotz seiner Einfachheit unvergesslich. Seine melodische Linie harmoniert perfekt mit dem rhythmischen Grundgerüst.

Never Gonna Give You Up - Rick Astley

6. Barbie Girl

Sound: Barbie Girl überzeugt mit seinem eingängigen, tanzbaren Synthie-Pop-Sound, der die charakteristische Energie der 90er Jahre einfängt und bis heute unverkennbar ist.

Rhythmus: Der treibende Beat und die eingängige Melodie machen den Song perfekt für die Tanzfläche und sorgen für gute Laune – ein Paradebeispiel für tanzbare elektronische Musik.

Gesang: Aquas unverwechselbare Vocals verleihen dem Song seinen einzigartigen Charme und tragen maßgeblich zu seinem Kultstatus bei.

Barbie Girl - Aqua

7. Sweet Dreams - Sweet Dreams (Are Made Of This)

Sound: Eurythmics' "Sweet Dreams" ist ein Meilenstein der elektronischen Musik, geprägt von seinem markanten, minimalistischen Synthie-Sound und dem treibenden Beat, der bis heute unvergleichlich ist.

Gesang: Annie Lennox' unverwechselbare, fast hypnotische Stimme verleiht dem Song eine einzigartige Atmosphäre und trägt maßgeblich zu seinem bleibenden Eindruck bei.

Einfluss: Der Song beeinflusste unzählige Künstler und etablierte den Sound der 80er-Jahre-Synth-Pop-Szene nachhaltig und gilt als einer der wichtigsten Tracks der elektronischen Musikgeschichte.

Sweet Dreams - Eurythmics,Annie Lennox,Dave Stewart

8. Enjoy the Silence - Speak and Spell (Deluxe)

Synth-Soundscapes: Depeche Modes "Enjoy the Silence" zeichnet sich durch seine unverwechselbaren, melancholischen Synth-Soundscapes aus, die die Atmosphäre des Tracks maßgeblich prägen und ihn zum Klassiker der elektronischen Musik machen.

Stimmführung und Melodie: Dave Gahans markante Stimme, kombiniert mit der eingängigen Melodie, erzeugt einen emotionalen Sog, der den Hörer sofort in seinen Bann zieht und einprägsam bleibt – ein perfektes Beispiel für die Kraft einfacher, aber wirkungsvoller Elemente in der elektronischen Musik.

Rhythmus und Dynamik: Der Track bietet einen pulsierenden, aber dennoch subtilen Rhythmus, der den Hörer in Bewegung hält, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken. Die dynamischen Elemente unterstreichen die emotionale Tiefe des Songs und tragen zu seinem bleibenden Eindruck bei.

Enjoy the Silence - Depeche Mode

9. What Is Love (1993)

Sound: Haddaways „What Is Love“ besticht durch seinen markanten, pulsierenden Synthie-Sound, der die Energie der 90er-Jahre-Dance-Szene perfekt einfängt und bis heute unverkennbar ist.

Rhythmus: Der treibende Beat und die eingängige Melodie machen den Song zu einem absoluten Tanzflächen-Klassiker, der zum Mitwippen und Mitsingen animiert und die pure Euphorie der elektronischen Musik verkörpert.

Gesang: Haddaways kraftvolle und ausdrucksstarke Stimme verleiht dem Song seinen unverwechselbaren Charakter und trägt maßgeblich zu seiner anhaltenden Popularität bei, seine emotionale Intensität unterstreichend.

What Is Love - Haddaway

10. Don't Stop Believin' - Escape (2022 Remaster)

Stimmung und Atmosphäre: "Don't Stop Believin'" von Journey passt, obwohl es kein elektronischer Track ist, überraschend gut in einen Kontext der besten elektronischen Musik, da seine kraftvolle Dynamik und der epische Aufbau eine ähnliche emotionale Intensität vermitteln wie viele elektronische Meisterwerke.

Gesang und Melodie: Der unverwechselbare Gesang von Steve Perry und die eingängige Melodie schaffen einen bleibenden Eindruck, der über Genre-Grenzen hinweg funktioniert und auch elektronisch inspirierte Arrangements gut ergänzen könnte.

Unerwarteter Kontext: Die Verwendung in der Popkultur, insbesondere in Filmen und Serien, unterstreicht die zeitlose Qualität des Songs und seine Fähigkeit, Emotionen auf eine Art zu vermitteln, die mit der besten elektronischen Musik vergleichbar ist – nämlich durch einen großen, emotionalen Bogen.

Don't Stop Believin' - Journey
  • You Spin me 'round
    11

    You Spin me 'round

    Dead Or Alive

    1985

  • Personal Jesus
    12

    Personal Jesus

    Depeche Mode

    1989

    Speak and Spell (Deluxe)

  • West End Girls
    13

    West End Girls

    Pet Shop Boys

    1986

    Please: Further Listening 1984 - 1986 (2018 Remaster)

  • Vogue
    14

    Vogue

    Madonna

    1990

    Like a Virgin

  • Walking On Sunshine
    15

    Walking On Sunshine

    Katrina,The Waves

    1985

  • Around The World
    16

    Around The World

    ATC

    2000

  • Blue Monday
    17

    Blue Monday

    New Order

    1983

    Substance

  • Tainted Love
    18

    Tainted Love

    Soft Cell

    1981

    Non-Stop Erotic Cabaret

  • Fade to Grey
    19

    Fade to Grey

    Visage

    1980

  • Rhythm Nation
    20

    Rhythm Nation

    Janet Jackson

    1989

    Rhythm Nation 1814

  • Relax
    21

    Relax

    Frankie Goes To Hollywood

    1983

    Welcome To The Pleasuredome

  • Oxygène
    22

    Oxygène

    Jean-Michel Jarre

    1976

  • The Robots
    23

    The Robots

    Kraftwerk

    1978

  • Autobahn
    24

    Autobahn

    Kraftwerk

    1974

  • I Feel Love
    25

    I Feel Love

    Donna Summer

    1977

    Bad Girls (Deluxe Edition)

  • Pocket Calculator
    26

    Pocket Calculator

    Kraftwerk

    1973

  • Computer World
    27

    Computer World

    Kraftwerk

    1981

  • Trans-Europe Express
    28

    Trans-Europe Express

    Kraftwerk

    1977