26 Folk-Hits aus Skandinavien entdecken: Die ultimative Playlist

Die Sehnsucht nach authentischer Musik, nach Klängen, die tief in die Seele gehen, ist größer denn je. Und wo findet man diese Magie besser als in den skandinavischen Ländern? Mit ihren uralten Traditionen und einer einzigartigen Naturlandschaft haben Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island eine Musiklandschaft hervorgebracht, die einzigartig und fesselnd ist. Bereiten Sie sich darauf vor, mit unserer Topliste Folk-Hits aus Skandinavien entdecken! Wir tauchen ein in die Welt der melancholischen Melodien, der kraftvollen Stimmen und der mitreißenden Rhythmen, die den skandinavischen Folk ausmachen. Von traditionellen Volksliedern bis hin zu modernen Interpretationen – diese Auswahl bietet für jeden Geschmack etwas. Entdecken Sie vergessene Schätze und neue Lieblingslieder, lassen Sie sich von der Schönheit und der emotionalen Tiefe skandinavischer Folkmusik verzaubern und erleben Sie die Kraft der Natur in jedem einzelnen Ton. Bereit für eine musikalische Reise in den Norden? Dann lesen Sie weiter!

26 Folk-Hits aus Skandinavien entdecken: Die ultimative Playlist
SongArtistListens
1. Avicii - Wake Me Up Avicii 2B+
2. A-ha - Take On Me a-ha 2B+
3. Europe - The Final Countdown Europe 1B+
4. ABBA - Dancing Queen ABBA 1B+
5. Lorde - Royals Lorde 984M+
6. Roxette - It Must Have Been Love Roxette 902M+
7. Zara Larsson - Lush Life Zara Larsson 865M+

1. Avicii - Wake Me Up (2013)

Unverwechselbarer Sound: Avicii's "Wake Me Up" verbindet eingängige Folk-Elemente mit einem modernen EDM-Beat, was für einen einzigartigen Sound sorgt, der sowohl vertraut als auch überraschend frisch wirkt – perfekt für die Entdeckung neuer Folk-Hits aus Skandinavien.

Positive Energie: Der Song strahlt eine unglaubliche positive Energie aus, die durch den rhythmischen Drive und die optimistischen Vocals verstärkt wird. Dies passt ideal zu der Stimmung, die man beim Entdecken neuer Musik sucht.

Volksmusikalische Einflüsse: Die Banjo-Melodie und der leicht melancholische, aber gleichzeitig hoffnungsvolle Grundton unterstreichen den skandinavischen Folk-Einfluss und machen den Song zu einem idealen Einstiegspunkt für Fans des Genres.

Avicii - Wake Me Up - Avicii

2. A-ha - Take On Me (a-ha)

Sound: „Take On Me“ verbindet eingängige Synthie-Pop-Elemente mit einer unerwartet subtilen, fast folkigen Melodie, was dem Song seinen einzigartigen Charme verleiht und ihn von anderen 80er-Jahre-Hits abhebt.

Gesang: Morten Harkets unverwechselbare Stimme ist sowohl kraftvoll als auch gefühlvoll, und trägt maßgeblich zum emotionalen Tiefgang des Liedes bei – ein Merkmal, das auch im Kontext skandinavischer Singer-Songwriter-Musik gut zur Geltung kommt.

Popkultur-Moment: Das innovative Musikvideo mit seinen animierten Sequenzen machte „Take On Me“ zu einem Meilenstein der Popkultur und festigte seinen Status als zeitloser Klassiker, dessen Einfluss bis heute spürbar ist.

A-ha - Take On Me - a-ha

3. Europe - The Final Countdown - 1986

Titel: Europe - The Final Countdown

Interpret: Europe

Stimmungsvolle Elemente: Obwohl "The Final Countdown" kein typischer Folk-Song ist, besticht er durch seine eindringliche Melodie und die kraftvolle, antreibende Rhythmik – Elemente, die auch in einigen modernen Folk-Rock-Stücken wiederzufinden sind. Die epische Instrumentierung trägt zum mitreißenden Gesamteindruck bei.

Unerwarteter Kontext: Der Song zeigt, dass auch außerhalb des traditionellen Folk-Genres musikalische Elemente existieren, die eine überraschende Nähe zu skandinavischer Musik aufweisen – eine spannende Entdeckung im Kontext der Folk-Musik-Szene.

Europe - The Final Countdown - Europe

4. ABBA - Dancing Queen (ABBA - 1976)

ABBA - Dancing Queen: Überraschender Eintrag? ABBA's "Dancing Queen" mag auf den ersten Blick nicht dem typischen Bild skandinavischer Folk-Hits entsprechen. Doch die eingängige Melodie und der kraftvolle, dennoch warme Gesang der Band offenbaren eine unerwartete Nähe zur emotionalen Tiefe und handwerklichen Präzision, die man auch in vielen Folk-Klassikern findet.

Unverwechselbarer Sound: Der charakteristische ABBA-Sound mit seinen prägnanten Synthesizern und dem markanten Gesangsstil transzendiert Genre-Grenzen und schafft eine unvergessliche Atmosphäre, die sowohl tanzbar als auch emotional berührend ist.

Zeitlose Qualität: Trotz seines Disco-Charakters besitzt "Dancing Queen" eine zeitlose Qualität, die sie auch für heutige Hörer attraktiv macht. Ihre Popularität zeigt, dass eingängige Melodien und starke Vocals über musikalische Trends hinausgehen können.

ABBA - Dancing Queen - ABBA

5. Lorde - Royals (Lorde)

Lorde - Royals:

Untypischer Folk-Einfluss: Obwohl "Royals" ein internationaler Pop-Hit ist, besitzt der Song eine subtile, fast schon indie-folk-artige Intimität in der Instrumentierung und Lorde's Gesang, die ihn von vielen anderen Chart-Hits abhebt. Das macht ihn überraschend passend für diese Playlist, obwohl er nicht skandinavischen Ursprungs ist.

Atmosphärische Dichte: Die reduzierte Instrumentierung und Lorde's einzigartige Stimme schaffen eine eindringliche Atmosphäre, die trotz der eingängigen Melodie eine gewisse Melancholie und Nachdenklichkeit vermittelt – ein Aspekt, der gut zu vielen Folk-Künstlern aus Skandinavien passt.

Lorde - Royals - Lorde

6. Roxette - It Must Have Been Love (Roxette)

Titel: Roxette - It Must Have Been Love

Künstler: Roxette

Besondere Merkmale: Die sanfte, aber eingängige Melodie von "It Must Have Been Love" fügt sich nahtlos in die Atmosphäre skandinavischer Folk-Musik ein, während die klaren Vocals von Marie Fredriksson einen Hauch von melancholischer Romantik vermitteln. Der Song vereint folk-inspirierte Elemente mit Pop-Sensibilität – eine gelungene Mischung, die ihn zu einem zeitlosen Hit macht, der auch heute noch begeistert.

Roxette - It Must Have Been Love - Roxette

7. Zara Larsson - Lush Life (2015)

Zara Larsson - Lush Life:

Stimmungsvoller Pop mit skandinavischem Flair: Zwar nicht ein reiner Folk-Song, besticht "Lush Life" durch Zara Larssons markante Stimme und einen eingängigen Pop-Sound, der dennoch eine gewisse Melancholie und Intimität vermittelt – typisch skandinavische Einflüsse, die den Track von vielen anderen Pop-Songs abheben.

Emotionaler Tiefgang: Die Lyrics erzählen von einer komplexen Beziehungssituation, die viele Hörer emotional berührt und für den Song eine persönliche Note sorgt, die weit über einen reinen Party-Track hinausgeht.

Überraschender Kontext: Obwohl nicht klassischer Folk, passt "Lush Life" trotzdem gut in die Playlist, weil es die stilistische Bandbreite skandinavischer Musik illustriert und zeigt, wie sich Pop-Elemente mit emotionaler Tiefe verbinden lassen.

Zara Larsson - Lush Life - Zara Larsson

8. Aurora - Runaway

AURORA's unverwechselbare Stimme: AURORAs charakteristischer, kristallklarer Gesang verleiht "Runaway" eine einzigartige Intimität und emotionale Tiefe, die perfekt zum Folk-Sound passt.

Magische Instrumentierung: Die Kombination aus sanften Gitarren, leichtfüßigen Percussion-Elementen und atmosphärischen Synthies erzeugt eine mystische und bezaubernde Klanglandschaft, typisch für skandinavische Folk-Musik.

Unbeschwerte Melodie: Der eingängige Refrain und die rhythmische Struktur laden zum Mitsingen und Tanzen ein, ohne die melancholische Grundstimmung des Songs zu verlieren – ein perfekter Mix für entspannte Stunden.

Aurora - Runaway - AURORA

9. Astrid S - Hurts So Good (2016)

Astrid S - Hurts So Good: Stimmgewalt: Astrid S' markante Stimme verleiht dem Song eine besondere Intensität und emotionalen Tiefgang, der perfekt zum Folk-Singer-Songwriter Genre passt.

Melodischer Aufbau: Die eingängige Melodie und der mitreißende Rhythmus machen "Hurts So Good" zu einem unvergesslichen Hörerlebnis, das auch über den skandinavischen Kontext hinaus begeistert.

Authentizität: Der Song vereint die Intimität des Singer-Songwriter-Genres mit einem modernen Pop-Touch – ein perfektes Beispiel für die Vielfalt der skandinavischen Musikszene.

Astrid S - Hurts So Good -  Astrid S

10. Ace of Base - The Sign - 1993

Sound: „The Sign“ besticht durch seinen eingängigen, leichtfüßigen Sound, der Elemente aus Pop und Folk gekonnt miteinander verbindet – typisch für den skandinavischen Stil.

Gesang: Die markanten Vocals von Ace of Base tragen zur unverwechselbaren Atmosphäre bei und verleihen dem Song seinen einzigartigen Charme.

Emotionaler Impact: Der optimistische und leicht melancholische Charakter des Liedes sorgt für eine angenehme Hörerfahrung, die perfekt in eine entspannte, aber dennoch mitreißende Playlist für einen Abend voller skandinavischer Folk-Klänge passt.

Ace of Base - The Sign - Ace of Base
  • The Cardigans - Lovefool
    11

    The Cardigans - Lovefool

    The Cardigans

    1996

  • Lykke Li - I Follow Rivers
    12

    Lykke Li - I Follow Rivers

    Lykke Li

    2011

  • Robyn - Dancing On My Own
    13

    Robyn - Dancing On My Own

    Robyn

    2010

  • Sigrid - Strangers
    14

    Sigrid - Strangers

    Sigrid

    2017

  • Fever Ray - If I Had a Heart
    15

    Fever Ray - If I Had a Heart

    Fever Ray

    2009

  • Agnes - Release Me
    16

    Agnes - Release Me

    Agnes

    2008

  • Hallelujah - Leonard Cohen
    17

    Hallelujah - Leonard Cohen

    Leonard Cohen

    1984

  • First Aid Kit - Emmylou
    18

    First Aid Kit - Emmylou

    First Aid Kit

    2014

  • José González - Heartbeats
    19

    José González - Heartbeats

    José González

    2003

  • Veronica Maggio - Jag Kommer
    20

    Veronica Maggio - Jag Kommer

    Veronica Maggio

    2006

  • Björk - Joga
    21

    Björk - Joga

    Björk

    2011

  • Robyn - Honey
    22

    Robyn - Honey

    Robyn

    2018

  • Ane Brun - To Let Myself Go
    23

    Ane Brun - To Let Myself Go

    Ane Brun

    2002

  • The Knife - Silent Shout
    24

    The Knife - Silent Shout

    The Knife

    2006

  • Mando Diao - Sheepdog
    25

    Mando Diao - Sheepdog

    Mando Diao

    2006

  • Kvelertak - Nattesferd
    26

    Kvelertak - Nattesferd

    Kvelertak

    2016