Abbey Road: Die 11 besten Popsongs der Beatles

Abbey Road – ein Name, der sofort Bilder von legendären Beatles-Aufnahmen, kreativen Höhenflügen und unvergesslichen Melodien wachruft. Aber welche Songs dieses Meisterwerks ragen wirklich heraus? Welche Tracks haben die Zeit überdauert und begeistern Generationen von Musikfans? Diese Frage beantworten wir in unserer Topliste der "Besten Popsongs aus dem Album Abbey Road von The Beatles". Wir tauchen ein in die Klangwelten der vier Liverpooler und ergründen, warum manche Songs zum Kultstatus aufstiegen und bis heute unerreicht bleiben. Ob "Here Comes the Sun" mit seiner optimistischen Strahlkraft, "Something" mit seiner herzzerreißenden Romantik oder die epische Suite "The End" – wir beleuchten die facettenreichen Highlights dieses Albums und geben dir die ultimative Übersicht, welche Tracks du unbedingt hören musst. Bereit für eine musikalische Zeitreise? Lasst uns gemeinsam die besten Popsongs von Abbey Road entdecken!

Abbey Road: Die 11 besten Popsongs der Beatles
SongAlbumListens
1. Here Comes The Sun Abbey Road (Remastered) 153M+
2. Come Together Abbey Road (Remastered) 134M+
3. Something Abbey Road (Remastered) 122M+
4. Oh! Darling43M+
5. I Want You38M+
6. You Never Give Me Your Money16M+
7. Maxwell's Silver Hammer14M+

1. Here Comes The Sun (1969)

Sound: „Here Comes The Sun“ besticht durch seinen unverwechselbaren Akustikgitarren-Sound und die sanfte, optimistische Melodie, die perfekt zum entspannten Pop-Feeling des Albums passt.

Stimmung: Der Song strahlt pure Lebensfreude und Hoffnung aus und ist ein wunderbares Beispiel für die sonnige Seite der Beatles-Musik, die ihn zu einem idealen Vertreter des Pop auf Abbey Road macht.

Gesang: Harrisons weiche und warme Stimme unterstreicht die positive Stimmung des Liedes und verleiht ihm eine einzigartige Intimität, die ihn zu einem Highlight unter den Pop-Songs des Albums macht.

Here Comes The Sun - The Beatles

2. Come Together - Abbey Road (Remastered)

Sound: „Come Together“ besticht durch seinen groovigen, basslastigen Sound und John Lennons unverkennbaren Gesangsstil – ein perfekter Opener für das Album Abbey Road.

Rhythmus: Der treibende Rhythmus und das markante Schlagzeug verleihen dem Song seine unwiderstehliche Energie und machen ihn zum idealen Tanztrack.

Popkultur: Der Song wurde zu einem Klassiker und ist bis heute in der Popkultur präsent, ein Beweis für seine zeitlose Qualität und seinen Einfluss.

Come Together - The Beatles

3. Something (The Beatles)

Titel: Something

Künstler: The Beatles

Besondere Merkmale: Eine wunderschöne, akustisch geprägte Ballade von Abbey Road, die sich durch George Harrisons gefühlvolle Stimme und die sanfte Melodie auszeichnet. Die lyrische Tiefe und die emotionale Intensität machen "Something" zu einem zeitlosen Klassiker des Pop. Ein perfektes Beispiel für die Vielseitigkeit der Beatles und ihre Fähigkeit, auch ruhige, nachdenkliche Stücke mit großer Wirkung zu präsentieren.

Something - The Beatles

4. Oh! Darling (1969)

Gesang: Paul McCartneys eindringlicher Gesang verleiht dem Song eine besondere emotionale Tiefe und Intensität, die perfekt zum intimen Charakter des Albums passt.

Arrangement: Die sparsame Instrumentierung mit fokussierten Akzenten unterstreicht die emotionale Direktheit und macht "Oh! Darling" zu einem herausragenden Beispiel für reduzierte, aber wirkungsvolle Popmusik.

Gesamtcharakter: Der Song besticht durch seine ergreifende Melodie und die raue, fast schon vulnerable Stimme McCartneys – ein echter Höhepunkt im Pop-Repertoire von Abbey Road.

Oh! Darling - The Beatles

5. I Want You

Gesang: Paul McCartneys gefühlvoller Gesang trägt die emotionale Intensität des Songs und verleiht ihm seine unverkennbare Intimität.

Pop-Appeal: "I Want You" besticht durch seinen eingängigen Melodiehaken und die typische Beatles-Harmonien, die ihn auch heute noch zum Ohrwurm machen.

Abbey Road Kontext: Der Song fügt sich nahtlos in die vielfältige und dennoch kohärente Atmosphäre von Abbey Road ein und repräsentiert die Bandbreite des Albums perfekt.

I Want You - The Beatles

6. You Never Give Me Your Money

Sound: „You Never Give Me Your Money“ zeichnet sich durch seinen komplexen, vielschichtigen Aufbau aus, der typisch für die späte Schaffensperiode der Beatles ist. Einprägsame Melodien wechseln sich mit instrumentalen Passagen ab und erzeugen eine dynamische Hörerfahrung.

Rhythmus: Der Song besitzt einen starken, treibenden Rhythmus, der zum Mitwippen anregt und gleichzeitig eine gewisse Melancholie ausstrahlt – ein typisches Merkmal von Abbey Road's Pop-Seite.

Emotionale Wirkung: Die leicht bittere, aber nicht verbitterte Stimmung des Liedes, kombiniert mit den ikonischen Beatles-Harmonien, macht es zu einem besonders einfühlsamen und bleibenden Stück Popmusik.

You Never Give Me Your Money - The Beatles

7. Maxwell's Silver Hammer - 1969

Unverwechselbarer Sound: „Maxwell’s Silver Hammer“ besticht durch seinen ungewöhnlichen, fast schon psychedelischen Sound, der sich deutlich von anderen Beatles-Songs abhebt und dennoch perfekt in das Pop-Genre passt.

Melodischer Ohrwurm: Die eingängige Melodie und der repetitive Rhythmus machen den Song zu einem unvergesslichen Ohrwurm, der sich sofort ins Gedächtnis einprägt – ein typisches Merkmal der besten Pop-Songs von Abbey Road.

Untypischer Beatles-Charme: Trotz seiner ungewöhnlichen Instrumentierung und dem etwas makabren Thema, behält der Song den typischen Beatles-Charme und zeigt die Vielseitigkeit der Band auf Abbey Road.

Maxwell's Silver Hammer - The Beatles

8. Because

Titel: Because

Künstler: The Beatles

Besondere Merkmale: Eine wunderschöne, melancholische Melodie, getragen von Paul McCartneys gefühlvollem Gesang und einer subtilen Instrumentierung. Die harmonischen Vocals und die sanfte, fast intime Atmosphäre machen "Because" zu einem Höhepunkt des Albums Abbey Road und einem perfekten Beispiel für die Beatles' spätere, reife Songwriting-Kunst.

Because - The Beatles

9. The End (The Beatles)

Sound: „The End“ zeichnet sich durch einen epischen, mehrschichtigen Sound aus, der den Abschluss des Albums Abbey Road perfekt unterstreicht. Die Instrumentierung ist komplex und dynamisch, mit einem starken Fokus auf den Mellotron-Sounds.

Vocals: Die harmonischen Vocals der Beatles, insbesondere im letzten Teil des Songs, prägen sich durch ihre Intensität und emotionalen Ausdruck nachhaltig ein. Sie bilden einen beeindruckenden Höhepunkt des Albums.

Emotionaler Impact: Der Song vermittelt ein Gefühl von Abschluss und Melancholie, gleichzeitig aber auch ein starkes Gefühl von Zusammengehörigkeit und Stärke, passend zum Abschluss des kreativen Schaffens dieser Pop-Ikone.

The End - The Beatles

10. Sun King (The Beatles - 1969)

Sound: „Sun King“ besticht durch seine exotische Instrumentierung, die mit indischen Einflüssen und Mellotron-Sounds eine einzigartige Atmosphäre schafft.

Rhythmus: Der treibende Rhythmus und die dynamischen Tempowechsel verleihen dem Stück eine faszinierende Energie, die typisch für die späten Beatles ist.

Gesang: John Lennons Gesang ist hier besonders ausdrucksstark und trägt zur mystischen Stimmung des Songs bei, ein Highlight auf Abbey Road.

Sun King - The Beatles
  • Octopus's Garden
    11

    Octopus's Garden

    The Beatles

    1969